Oldtimergalerie.

le. Krad 125cm3

Auto Union DKW

Typ RT 125

1939 wurde Hermann Webers Meisterstück: die DKW RT 125 (ReichsTyp ) vorgestellt

und ging 1940 in Serie. Weil das 1940/41 produzierte Behördenmodell für die Wehrmacht vorerst nur im leichten Dienst vornehmlich in der Heimat eingesetzt wurde, stellte man die Produktion 1941 zu Gunsten der NZ 350 ein. 1943 kam man darauf, daß mit einem solchen leichten und lebendigen Fahrzeug auch ein Landser besser umgehen könne, als mit einem Mehrzentnerbrocken, wie es die zunächst favorisierte NZ 350 war. So wurde von 1943 bis Kriegsende die Wehrmachtsausführung RT 125-1 mit Motorengehäuse aus Grauguß, Spiralfeder an der Vordergabel (vorher Gummibandfederung), größerem Tank, zusätzlichen Seitenständer, Verstärkungsstreben zum Gepäckträger und geändertem Scheinwerfer noch in großer Auflage produziert ( ca 12 000). , Ab dann konnten nicht genug hergebracht werden - überall brauchte man sie plötzlich und man hatte die phantastischsten Pläne, was man mit dem kleinen Ding noch alles anstellen könnte.

Motornummern

429 436 - 429 500 1940 Serienvorläufer,Versuch,RT 125

999 999 - 1 000 000 1940 RT 125

1 140 001 - 1 150 000 1940 RT 125 10 000

1 160 001 - 1 170 000 1940/41 RT 125 10 000

1 375 001 - 1942 ? RT 125

Fahrgestellnummern

572 001 - 580 000 1940 RT 125 EL 64 8000

630 001 - 635 000 1940 RT 125 EL 64 5000

635 001 - 643 000 1941 RT 125 EL 64 8000

Eine bekannte Fg Nr 575 317 (abgeschnittener Steuerkopf)

Preis der RT 125: RM 425,- Es wurden 21 000 Exemplare erzeugt.

 

Technische Daten

Zivil / Behörden / RT 125-1

Motor:

Zylinderzahl:		   1 Zylinder

Bohrung: 52 mm

Hub: 58 mm

Hubraum: 123 cm3

Verdichtung: 1 : 6

Leistung max.: 4,75 PS bei 4800n/min

Hubraumleistung: 38,61 PS/L

Drehzahl normal: 4000 n/min

Drehzahl maximal: 4800 n/min

Räder:

Felgengröße: Tiefbettfelge 2 Zoll x 19 Zoll

Reifengröße: Niederdruck-Stahlseilreifen 2,5 - 19

Reifenluftdruck:

Im Vorderrad: 1,2 atü 1,3 atü

Im Hinterrad: 1 Person 1,4 atü 1,7 atü

Im Hinterrad: 2 Personen 1,9 atü

Tank:

Satteltank: 7,5 / 9 / 9 l; davon Kraftstoffreserve: 1,5l / 2l

Einfüllöffnung: .. mm

Leistungen:

Höchstgeschwindigkeit mit 1 Person: 72 Benz

Normverbrauch (Gemisch) bei 50 Benz : 2,25 l

Steigfähigkeit mit dem 1. Gang und 1 Person zirka 36%

Reichweite:

360 km mit einer Kraftstoffüllung unter Zugrundelegung des Kraftstoffnormverbrauches

Leistungsgewicht:

... kg/PS auf Gewicht mit serienmäßiger Ausrüstung und vollem Tank bezogen

Kleinster Wendekreis: 3,5 m

Abmessungen:

Höhe:			   900 mm

Radstand: 1230 mm

Sattelhöhe: 680 mm

Bodenfreiheit: 145 mm

Länge: 1940 mm

Breite: 650 mm

Gewicht:

Trockengewicht (ohne Betriebsstoff, Werkzeug, Pumpe, Soziussitz samt Fußraster): (70) 80 kg

Fahrfertig, voll getankt (ohne Werkzeug, Pumpe, Soziussitz samt Fußraster): 91 kg

Zulässiges Gesamtgewicht: 220/225/225 (240) kg

Achsdrücke:

Mit 2 Person: Vorne 70 kg, hinten 170 kg

Behördenmodell

Das Behördenmodell hatte ein Zisch-Ventil, Kettenritzel mit 13,14 oder 15 Zähnen. Die Befestigungen für Beifahrerfußrasten entfielen?

Übersetzungen

(wahrscheinlich nur Behördenmodell, da noch Gummifeder, Alumotor und 70 kg Leergewicht)

Motor/Getriebe		1:		2,75

Behörden 125-1

vom Getriebe zum Hinterrad 14 zähn. 13 zähn.

1: 2,86 3,08

Übersetzung Getriebe

3. Gang 1: 1,00

2. Gang 1: 1,49/1,62 ab Mo Nr 1 172 724 geänderte Übersetzung des 2.Ganges

1. Gang 1: 3,16

Gesamtübersetzung

3. Gang 1: 7,85 8,47

2. Gang 1: 11,7/12,74 13,7 ab Mo Nr 1 172 724 geänderte Übersetzung des 2.Ganges

1. Gang 1: 24,8 26,75

Quellen

D 605/13 l.Kraftrad 125 DKW RT 125 BA 16.6.1942

D 605/13 l.Kraftrad 125 DKW RT 125 BA 1.12.1943 AN 2631

D 605/14 l.Kraftrad 125 DKW RT 125 EL 30.10.1942 AN 1957

D 605/313 Kräder DKW Typ RT 3; RT 125; KS 200;, SB 200, 250, 350, 500; NZ 250, 350, 350-1, 500. Werkstatthandbuch, 1944

l.Kraftrad 125 Baumuster RT 125 Bj. 1940/41 Gerätebeschreibung,

Bedienungsanweisung AN2539

Instandsetzungsanweisung für Auto Union DKW-Krafträder Typen RT 3; RT 125; KS 200; SB 200, 250, 350, 500; NZ 250, 350, 350-1, 500

1.4.1944 (Ident mit D 605/313?)

Ersatzteilliste Nr.64 d. Auto-Union

Motorentaschenbuch für RT 125 u. NZ 350 v. 1.12.1943

MoTa 3 Best.Nr. D 508 AN 2122

Fotos: AN 1934 Handbuch der Deutschen Infanterie S 180

 

Bereits während der Kriegszeit 1942-45, wurde das Motorrad von den Engländern kopiert. Die Firma Royal Enfield baute für die Fallschirmjäger das Modell WD/RE auch The Flying Flea der fliegende Floh genannt.

Erstellt von:

Dr. Josef J. NEMETH

Ausdruck vom:21.09.97

le. Krad 125cm3

Auto Union DKW

Typ RT 125-1

(Es ist nicht erwiesen daß dieses Modell wirklich RT125-1 bezeichnet wurde. In der BA vom 1.12.1943 wird das Krad RT 125 neuere Ausführung genannt.)

Die 1943 eingeführte Wehrmachtsausführung RT 125-1 war schwerer, hatte ein Kettenritzel mit 13 Zähnen statt 14 Zähne, einen Motorblock aus Grauguß statt Aluminium, statt der Gummifederung eine Schraubenfeder, einen größeren Tank (9 statt 7,5 l) mit dem Einfüllstutzen links und einem Meßbecher im Verschlußdeckel, Wirbelluftfilter AUTO UNION, einen Seitenständer, Tachometer, Verstärkungsstreben zum Gepäckträger und einen anderen Scheinwerfer. Dafür fällt der Werkzeugkasten und die Gabelabdeckung weg. Von diesem Muster wurden 1943-44 12 000 Stück erzeugt.

Laut Produktionsplanung vom 26.10.1944 sollten 1945 pro Monat 600 Maschinen erzeugt werden.

Die RT 125-1 war zusammen mit der NZ 350-1 die einzigen Motorräder die gegen Ende des Krieges gebaut wurden.

In der D 605/14 EL vom 30.10.1942 und in der Instandsetzungsanweisung für Auto-Union DKW-Krafträder vom 1.4.1944 ist noch das Modell mit der Gummibandfederung enthalten. Die Spiralfeder scheint noch nicht auf. Doch gibt es in der Instandsetzungsanweisung vom 1.4.1944, nicht aber in der EL v.30.10.42, ein Wehrmachtsmodell mit Wirbelstromluftfilter.

Es gibt aber eine BA für die RT 125-1 vom 1.12.1943. Darin heißt das Krad aber RT 125 neuere Ausführung.

Beschriftung am Meßbecher:

0,1

2x FÜR

5

LITER

1:25

Fahrgestellnummern

bekannte Nummern

645 621			1943		RT 125-1  Nemeth (Rahmen)

648 813 1944 RT 125-1 Schinninger à Nemeth

Begann die Serie mit der Nummer 643 001 ?

Motornummern

Bekannter Motor

1 172 724 geänderte Übersetzung des 2.Ganges

1 173 086 Kupplung m. Zugfedern und Juridscheiben

1 177 250 1944 Nemeth

Eder

1 442 244? Bach

Begann die Grauguß - Serie mit 1 170 001 ?

Änderungen

ab Mo Nr 1 172 724 geänderte Übersetzung des 2.Ganges

ab Mo Nr 1 173 086 neue Kupplung m. Zugfedern und Juridscheiben

Technische Daten

Leergewicht. 91kg? (aus Aufschrift)

Einsatzgewicht: 112 kg

Zulässiges Gesamtgewicht: 225 (240) kg

Aufschrift am Vorderkotflügel

36-123-55

Die Zahlen waren in Längsrichtung auf den Vorderkotflügeln von vorne nach hinten, mittig, 8-12 cm vom Vorderrand entfernt beginnend, 20mm hoch, 3mm stark, in schwarzer Farbe aufschabloniert.

Die 1. Zahl gibt den Vorderachsdruck in kg bei Leergewicht

die 2. Zahl gibt den Radstand in cm

die 3. Zahl gibt den Hinterachsdruck in kg bei Leergewicht an.

Die drei Zahlen sind durch Bindestriche verbunden.

Packtaschen

Für die kleinen Maschinen mit 125 cm3, die gegen Ende des Krieges in vermehrtem Umfang eingesetzt wurden, gab es eine kleinere (verkürzte) Form der Packtasche. Ansonsten war dieses Modell mit der ersten Form der Blechpacktasche gleich.

Bei einigen Einheiten waren die Packtaschen in weißer Schrift mit der Kennzeichen-Nummer beschriftet. Hierdurch konnten abgenommene Packtaschen schnell wieder an das richtige Krad angesetzt werden.

Erstellt von:

Dr. Josef J. NEMETH

Ausdruck vom:21.09.97

Übersicht

Beschreibung Rahmen 645 621 Bj 1943

Am vorderen Motorhalter ist ein Lager für eine Seitenstütze integriert. Es ist kein Halter für einen Werkzeugkasten angeschweißt und es gibt keine Aufnahmen für Beifahrerfußrasten. Am Typenschild findet man keine Baumusterbezeichnung und ein zulässiges Gesamtgewicht von 225 kg.

Beschreibung Rahmen 648 813 Bj 1944

Am vorderen Motorhalter ist kein Lager für eine Seitenstütze integriert. Aber es ist ein Halter für einen Werkzeugkasten angeschweißt und es gibt Aufnahmen für Beifahrerfußrasten. Am Typenschild findet man die Baumusterbezeichnung Typ RT 125 (kein -1) und ein zulässiges Gesamtgewicht von 240 kg.

Vermutung: 1944 wurden wegen Materialmangel fertige "Zivilrahmen" verwendet.

Veränderungen

Behördenmodell Bj 42			RT 125-1 Bj 43				RT 125-1 Bj 44

Gummifeder Stahlfeder Stahlfeder

7,5 l Tank, Einfüllst. rechts 9 l Tank Einfüllst. links 9 l Tank Einfüllst. links

Werkzeugkasten kein Werkzeugkasten Werkzeugkasten?, Halter

Normalen Luftfilter Wirbelluftfilter Wirbelluftfilter?

Keine Packtaschen Packtaschen Packtaschen?

Alumotor Graugußmotor Graugußmotor

Zisch-Ventil Zisch-Ventil Zisch-Ventil

Tacho? Tacho Tacho

kein Beifahrersitz kein Beifahrersitz kein Beifahrersitz?, Befest.

Keine Verstärkungsstreben Verstärkungsstreben Verstärkungsstreben

kein Seitenständer Seitenständer kein Seitenständer

Zul.Ges.Gew. 220 Zul.Ges.Gew. 225 kg Zul.Ges.Gew. 240 kg

Nummerntafel vorn keine Nr.Tafel vorn keine Nr.Tafel vorn

Bez. Typenschild #&9;# Bez. Typenschild: keine Bez.Typenschild:Typ 125

Lack grau Lack dunkelgelb Lack dunkelgelb

Erstellt von:

Dr. Josef J. NEMETH

Ausdruck vom:21.09.97